Was ist hans ertl?

Hans Ertl

Hans Ertl (21. Februar 1908 – 13. Oktober 2000) war ein deutscher Kameramann, Bergsteiger, Filmemacher und Autor. Bekannt wurde er vor allem durch seine Bergfilme in den 1930er und 1950er Jahren.

  • Frühes Leben und Karriere: Ertl begann seine Karriere als Fotograf und Kameramann in den Alpen. Er etablierte sich schnell als Experte für Bergfilme und drehte unter anderem für Leni Riefenstahl.
  • Bergfilme: Seine bekanntesten Filme sind Stürme über dem Mont Blanc (1930) und Weiße Wolken über dem Piz Palü (1935). Sie trugen massgeblich dazu bei, das Genre des Bergfilms zu popularisieren. Themen wie Bergsteigen, Abenteuer und Natur spielten in seinen Werken eine zentrale Rolle.
  • Zweiter Weltkrieg: Während des Zweiten Weltkriegs war Ertl als Kriegsberichterstatter tätig.
  • Südamerika: Nach dem Krieg wanderte Ertl nach Bolivien aus, wo er eine Farm gründete und weiterhin Filme drehte. Er dokumentierte das Leben und die Kultur der indigenen Bevölkerung und setzte sich für den Umweltschutz ein.
  • Kontroversen: Ertl wurde aufgrund seiner Beteiligung an NS-Propagandafilmen kritisiert. Seine Rolle während des Zweiten Weltkriegs blieb umstritten. Seine politische%20Gesinnung und NS-Vergangenheit werfen einen Schatten auf sein Werk.
  • Späteres Leben: Ertl lebte bis zu seinem Tod in Bolivien. Er hinterliess ein umfangreiches filmisches Erbe, das sowohl für seine künstlerische Qualität als auch für seine problematische politische Dimension bekannt ist.